Logo

Warum Instagram wichtig ist – auch ohne täglichen Content

Veröffentlicht am: 07.01.2025

Hast du schon darüber nachgedacht, dein Restaurant auf Instagram zu präsentieren, aber dir fehlt einfach die Zeit für regelmäßige Postings? Dann sei unbesorgt: Bereits mit einer grundlegenden Instagram-Präsenz kannst du ein ganz neues Publikum erreichen und deine Sichtbarkeit erhöhen.

Viele Restaurantbetreiber glauben, sie müssten täglich posten, um erfolgreich zu sein. Doch selbst ein unregelmäßig gepflegtes Profil kann zum echten Game Changer werden, wenn du es richtig angehst.

instagram

Das Problem

Gerade als Gastronom hast du wahrscheinlich wenig Zeit, um dich um täglich neue Posts, Storys oder Reels zu kümmern. Die Küche ruft, Gäste brauchen Aufmerksamkeit, und administrative Aufgaben stapeln sich. Wer glaubt, ohne eine ausgefeilte Social-Media-Strategie auf Instagram erfolglos zu sein, lässt dieses wertvolle Marketinginstrument oft links liegen. Dabei kann allein die Existenz eines gepflegten Profils für potenzielle Gäste einen professionellen Eindruck vermitteln – selbst wenn es nicht täglich aktualisiert wird.


Mögliche Lösungen

  • Minimalistisches Profil: Richte ein ästhetisches Grundgerüst ein. Poste eine Handvoll guter Fotos, stelle dein Team vor und zeige deine Räumlichkeiten oder besondere Gerichte. Das verschafft Gästen einen ersten Eindruck.

  • Geplante Highlights: Lege ein paar Story-Highlights an, in denen du z. B. deinen aktuellen Speiseplan, Öffnungszeiten oder Event-Infos präsentierst. So finden Besucher wichtige Infos schnell und übersichtlich.

  • Link zur Reservierung: Verweise in deiner Bio auf deine Website oder ein digitales Reservierungssystem (z. B. Chefplatz.de oder ähnliche Tools). So lenkst du den Traffic direkt dorthin, wo Reservierungen oder Bestellungen stattfinden.

  • Sporadische Updates: Ob du einmal pro Woche oder einmal im Monat postest – schon gelegentliche Einblicke hinter die Kulissen können dafür sorgen, dass Gäste sich mit dir verbunden fühlen.

Chefplatz Logo

Jetzt Chefplatz ausprobieren!

Binde Reservierungen direkt auf deiner Website ein – einfach, schnell und deine Kunden im Mittelpunkt.

Mehr erfahren

Auch interessant:

Similar Post image

Preiskalkulation leicht gemacht: So sicherst du die Rentabilität deines Restaurants

Hast du dich schon einmal gefragt, warum trotz voller Tische am Ende des Monats zu wenig Gewinn übrig bleibt? Du bist nicht allein – viele Gastronomen arbeiten hart, aber nicht immer profitabel. Der Grund liegt oft in einer fehlerhaften oder ungenauen Preiskalkulation.

Die Preiskalkulation gehört zu den größten Herausforderungen in der Gastronomie. Während du vielleicht ein Gespür für gutes Essen und exzellenten Service hast, kann die finanzielle Seite deines Restaurants schnell zum Stolperstein werden. Eine durchdachte Preiskalkulation ist jedoch der Schlüssel zu einem rentablen Betrieb. Sie hilft dir, deine Kosten vollständig zu decken, angemessene Gewinne zu erzielen und gleichzeitig wettbewerbsfähige Preise anzubieten, die deine Gäste akzeptieren.

Die Vorteile auf einen Blick

  • Erhöhte Sichtbarkeit: Ein aktives oder zumindest vorhandenes Profil steigert deine Auffindbarkeit in Suchmaschinen und auf Social Media.

  • Vertrauensaufbau: Ein optisch ansprechendes Profil zeigt Professionalität und weckt Interesse bei potenziellen Gästen.

  • Direkter Draht zu Gästen: Mit nur wenigen Klicks können sie dich kontaktieren oder gleich einen Tisch reservieren.

  • Leichter Einstieg: Du musst nicht täglich posten – schon ein Basis-Profil liefert Mehrwert.

  • Imagepflege: Zeigst du besondere Gerichte oder dein Ambiente, baust du eine starke Restaurantmarke auf.


So setzt du es um

  1. Account einrichten: Melde dich bei Instagram mit deinem Restaurant-Namen an und wähle ein passendes Profilbild (z. B. dein Logo).

  2. Grundlegende Inhalte hochladen: Lade ca. 5–10 hochwertige Bilder hoch. Das können Impressionen deiner Speisen, deines Teams und deines Lokals sein.

  3. Story-Highlights anlegen: Sammle wiederkehrende Informationen wie Öffnungszeiten oder Tagesmenüs und speichere sie als Highlights ab.

  4. Bio optimieren: Verweise auf deine Website, Online-Reservierung oder Speisekarte und beschreibe in wenigen Worten dein Konzept.

  5. Gelegentlich posten: Erstelle nur dann neue Beiträge, wenn du interessante Neuigkeiten hast – etwa ein neues Gericht, eine Aktion oder einen Blick hinter die Kulissen.


Fazit

Instagram muss kein Fulltime-Job sein, um positive Effekte für dein Restaurant zu erzielen. Schon mit einem minimalistisch gepflegten Profil baust du eine Online-Präsenz auf, die potenzielle Gäste überzeugt und einladend wirkt. Richte jetzt ein Instagram-Profil für dein Restaurant ein und verlinke direkt auf dein digitales Reservierungssystem, um mehr Gäste zu gewinnen und deine Sichtbarkeit zu steigern!